Ein Start 2013 wäre demnach das früheste Auslieferungsdatum, mit dem auch das asiatische Marktforschungsunternehmen CLSA rechnet.
Nicht so Morgan-Stanley-Analyst Mark Moskowitz, der die Erwartungen zuletzt dämpfte: 2014 sei frühestens mit einem Apple-Fernseher zu rechnen. Warum nicht eher? "Der Markt ist dafür noch nicht reif", so der Top-Analyst. Das dürfte den ungeduldigen Apple-Käufern und Aktionären mit der Zeit wohl egal sein. Die letzte WWDC bewies das eindrucksvoll: 16 Milliarden Dollar Wert gingen binnen nicht mal eines Handelstages ohne die Ankündigung oder den Verweis auf iTV verloren, rechnet Marketwatch vor.
So liest sich am Ende die Bürde des Erfolges, sich immer wieder neu erfinden und Bedürfnisse zu wecken zu müssen, die vorher vielleicht gar nicht existierten. Aber das macht ja schließlich nichts, wie schon Steve Jobs erklärte: "Die meisten Leute wissen nicht, was sie wollen, bis man es ihnen zeigt."
So liest sich am Ende die Bürde des Erfolges, sich immer wieder neu erfinden und Bedürfnisse zu wecken zu müssen, die vorher vielleicht gar nicht existierten. Aber das macht ja schließlich nichts, wie schon Steve Jobs erklärte: "Die meisten Leute wissen nicht, was sie wollen, bis man es ihnen zeigt."
(Quelle: welt.de)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen